_erinnern.at_- Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust

_erinnern.at_ ist das vom OeAD durchgeführte Programm zum Lehren und Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust. Es fördert den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen sowie die Reflexion seiner Bedeutung für die Gegenwart.
Bildungsprojekte und Fortbildungen
In Gremien und Projekten auf internationaler, nationaler sowie lokaler Ebene setzt sich _erinnern.at_ für die österreichische Erinnerungspädagogik und deren Weiterentwicklung ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Organisation und Durchführung von Lehrer/innenfortbildungen zu den Themen Holocaust, Nationalsozialismus, Antisemitismus sowie Rassismus. Neben österreichweiten Schulungen und Tagungen zählen zu den zentralen Angeboten Seminar-Reisen nach Israel, die in PH-Lehrgänge eingebettet sind.
Unterrichtsmaterialien und Zeitzeug/innen-Programm
_erinnern.at_ entwickelt Unterrichtsmaterialien und -konzepte sowie Lernwebsites und Apps, die sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch in der Fernlehre und der außerschulischen Jugendbildung eignen.
Neben Schulungen zum Einsatz spezifischer Unterrichtsmaterialien und -plattformen bildet _erinnern.at_ auch zur Integration von ZeitzeugInnen-Gesprächen im Unterricht fort und unterstützt Lehrer/innen und österreichische Zeitzeug/innen bei deren Vorbereitung und Umsetzung. Der wertvolle Austausch zwischen Zeitzeug/innen, Pädagog/innen und Schüler/innen wird im Rahmen des ZeitzeugInnen-Programms mit jährlich stattfindenden Seminaren betreut und gefördert.
Struktur als Netzwerk
_erinnern.at_ ist als dezentrales Netzwerk tätig. In jedem Bundesland vertreten ein bis zwei Netzwerk-KoordinatorInnen _erinnern.at_. Sie sind Ansprechpartner/innen für Lehrer/innen in der Region, entwickeln Unterrichtsmaterialien und organisieren Fortbildungen. Über Webseite und Newsletter informiert _erinnern_ zu aktuellen Entwicklungen der Erinnerungskultur und -pädagogik – international und österreichweit sowie spezifisch für jedes Bundesland.
-
Arbeitsschwerpunkte:
- Nationale und internationale Kooperationen in Bildungsprojekten
- Fort- und Ausbildungsangebote sowie Tagungen für österreichische Lehrkräfte
- Seminarreisen nach Israel, die in österreichische PH Lehrgänge eingebettet sind
- Lehr- und Lernmaterialien, Lernwebsites und Apps für den Einsatz im Unterricht, in der Fernlehre sowie der außerschulischen Jugendbildung
- historische Rundgänge sowie (Schul-)Ausstellungen
- Gesprächen mit österreichischen Zeitzeug/innen an Schulen sowie in Online-Formaten
- Aktuelle Informationen zur Erinnerungskultur und Holocaust Education auf der Website www.erinnern.at
-
Zielgruppe:
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte, Lehramts-Studierende sowie Institutionen der Lehrer/innenbildung, Akteure des österreichischen Bildungssystems, interessierte Öffentlichkeit