Den Start dieser Serie macht das 2019 abgeschlossene Sparkling-Science-Projekt "Nahrhaftes Mitteralter" (6. Ausschreibung). Wissenschaftler/innen des Instituts für Germanistik der Universität Graz begaben sich gemeinsam mit Schüler/innen auf Spurensuche in mittelalterliche Rezeptsammlungen zwischen Orient und Okzident. Dabei untersuchten die Forschenden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der HLW Krieglach, der HLW Schrödinger, der NMS Ferdinandeum, der NMS Vorau und der VS Pirka, wie alte Kochrezepte uns nicht nur über die Ernährungsgewohnheiten vergangener Gesellschaften etwas erzählen können, sondern auch wie Gesundheitsprophylaxe damals funktionierte und wie sich Rezepte durch den Austausch mit anderen Kulturräumen veränderten.
Im Projekt wurde nicht nur geforscht, sondern auch fleißig gekocht: die Schülerinnen und Schüler der HLW Schrödinger brachten dabei ihr küchenpraktisches und ernährungsbezogenes Wissen ein. Zusammen mit den Partnerklassen an der NMS Ferdinandeum und der VS Pirka wurden in einem weiteren Schritt die in den Rezepttexten enthaltenen Informationen mit Blick auf den Kulturaustausch mit dem orientalischen Raum und die Ernährungsgewohnheiten und -trends der Gegenwart betrachtet und weiter ausgearbeitet.
Ergebnis des Sparkling-Science-Projektes "Nahrhaftes Mittelalter" waren eine fachwissenschaftliche Tagung samt Publikation, ein Kochbuch, eine Kochshow, ein Kinderkoch-Blog und Unterrichtsmaterialien für unterschiedliche Schulstufen und -typen, die es Lehrer/innen ermöglichen, eigene Schwerpunkte zur Ernährung im Wandel der Zeit in unterschiedlichen Kulturkreisen zu gestalten. Facebook, Instagram und ein zweisprachiger Wordpress-Blog machen eine breite Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam und eröffneten zusätzliche Partizipationsmöglichkeiten.
Wer das ein oder andere Rezept nachkochen möchte, findet hier die passenden Kochanleitungen.