Das Erasmus+ VET Team Austria im OeAD, der nationalen Agentur für Erasmus+, bietet Informations- und Beratungsleistungen zu europäischen Berufsbildungsinstrumenten und -prinzipien (wie Internationalisierungsstrategien, Lernergebnisse, Qualifikationen etc.) an. Erasmus+ Projektträger/innen, potentielle Antragsteller/innen und andere Akteure der Berufsbildung sollen so bei deren Anwendung unterstützt werden.
In den kommenden Wochen bietet das Erasmus+ VET Team Austria eine Reihe von Online-Vorträgen zu folgenden Themen an:
Berufsbildung und Zukunft der Arbeit im europäischen Vergleich
Ein Online-Vortrag von Renate Kanovsky-Wintermann und Axel Zafoschnig, BD Kärnten
Dienstag, 30. November 2021 | 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung in ausgewählten Partnerländern
Franz Heffeter, ALE - Arbeiten und Lernen in Europa | Dieter Wlcek, ehem. Direktor ibc Hetzendorf
Ein Einblick in laufende Projekte in Partnerländern gibt Beispiele und Hinweise für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung und der Kooperation mit der Wirtschaft, die auch für Mobilitätsprojekte nützlich sein können.
Freitag, 3. Dezember 2021 | 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Internationale Netzwerke im Tourismus und wie wir sie für Projekte nutzen können
Franz Heffeter, ALE - Arbeiten und Lernen in Europa
Die Suche nach internationalen Partnereinrichtungen in Mobilitätsprojekten ist nicht einfach. Im Tourismus gibt es mehrere Netzwerke, die im Webinar vorgestellt werden.
Montag, 6. Dezember 2021 | 14:00 Uhr
Zur Anmeldung
Qualifikationsentwicklung und NQR
Sabine Tritscher-Archan, ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Sie erhalten grundlegende Informationen darüber, wie nicht-formale Qualifikationen erstellt werden: von der Formulierung von Lernergebnissen (auch in Vorbereitung auf eine mögliche NQR-Zuordnung) bis zur Definition des Feststellungsverfahrens.
Mittwoch, 15. Dezember 2021 | 10:30 Uhr
Zur Anmeldung
Im Spannungsfeld Schul- und Berufsbildung – Internationalisierungsstrategien im HTL-Bereich in Österreich
Rudolf Razka, Jennifer Schiffer, HTL Mödling
Anhand von Beispielen zeigen wir Möglichkeiten der Verbindung von Inhalten der klassischen Schulbildung mit fachpraktischen und fachtheoretischen Inhalten in internationalen Mobilitätsprojekten. Die Projekte sind für Schülerinnen und Schüler der ersten drei Jahrgänge der HTL gedacht und beinhalten sowohl ökologische als auch digitale Themen.
Donnerstag, 16. Dezember 2021 | 11:00 Uhr
Zur Anmeldung
VET Graduate Tracking
Stefan Humpl, 3s Unternehmensberatung GmbH
Der Übergang von Absolvent/innen in den Arbeitsmarkt und dessen Nachvollziehbarkeit ist ein wichtiges Qualitätskriterium für Berufsbildung. Die Nachverfolgung von Absolvent/innen ist aber auch in Hinblick auf möglichen Veränderungsbedarf für Bildungsanbieter von Bedeutung. Wie diese Nachverfolgung durchgeführt und genutzt werden kann, dazu soll diese Präsentation einen Überblick leisten.
Montag, 20. Dezember 2021 | 10:30 Uhr
Zur Anmeldung