Der OeAD beim Digitalkongress #ZukunftLernen

10. Dezember 2021 WissenschaftskommunikationNetzwerkPublic Science
Logo von "Zukunft Lernen"
ImTalk "Wie kann digitales Lernen den Blick weiten? Beispiele aus Österreich" stellte der OeAD seine Angebote zum digitalen Lernen vor.

Der Digitalkongress "ZukunftLernen" brachte an  drei Tagen über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis  zusammen. Im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen wurden Best-Practice-Beispiele vor der Vorhang geholt und so konnte auch der OeAD seine Angebote im Bereich "Digitales Lernen" vorstellen. Vom Forschungsförderprogramm "Sparkling Science", an welchem sich von 2007 bis 2019 mehr als 107.000 Personen aus 200 Forschungseinrichtungen, 535 Schulen und 185 Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft beteiligten, bis hin zu den von der Innovationsstiftung für Bildung geförderten Projekten der "Digitalen Lehr- und Lernmitteln" wurden zahlreiche Beispiele aus Österreich herausgegriffen und näher beschrieben. 

Den Talk "Wie kann digitales Lernen den Blick weiten? Beispiele aus Österreich" kann man auf YouTube nachschauen: LINK