Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
© istock/Martin Lubl
Der OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung

Wir beraten, fördern und vernetzen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Weltweit.

Unsere Strategie entdecken

Kommende Veranstaltungen

Ausschreibungen

  • 25. April 2025 · 23:59 Uhr

    projekteuropa

    Der österreichweite Kreativwettbewerb projekteuropa sucht im Schuljahr 2024/25 künstlerische Arbeiten zum Thema "Sternmomente – Europa kreativ".
    Weiße Wand mit Fotos von Augen, welche bearbeitet wurden, sodass sie einen sehr hohen Kontrast haben und teilweise sehr bunt sind.
    © Doris Karner
    Last call
    COUNTDOWN
  • 04. Juli 2025 · 23:59 Uhr

    Young-Science-Tage an Schulen

    Welche Schule organisiert den spannendsten und kreativsten Forschungstag? Dieser Frage geht der neue Wettbewerb des OeAD nach. Schulen bzw. Schulklassen aus ganz Österreich sind eingeladen, einen Young-Science-Tag an ihrer Schule zu organisieren, anschließend in Kleingruppen oder als Klasse auf kreative Weise zu dokumentieren und beim OeAD einzureichen. Beim Young-Science-Kongress 2025 werden die besten Beiträge im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und die kreativen und forschungsbegeisterten Schüler/innen mit Geldpreisen für die Klassenkassa ausgezeichnet!
    Jugendliche im Labormantel bricht aus einer Papierwand durch
    © wayhomestudio, freepik

Der OeAD in Zahlen

>330.000
Teilnehmende an Erasmus+ und ESK (2021-2027)
500
Wissenschaftsbotscher/innen besuchen ehrenamtlich Schulen
1.561
Schulen nehmen an Digitalem Lernen teil
>2.200
Incoming: Stipendien und Forschungsförderungen

Aktuelle Themen

Gruppenbild in einer Messenhalle, es sind etwa 15 Menschen zu sehen
© OeAD

OeAD Activity Report Austria-India

Indien wird zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Bis 2035 soll sich die Zahl der Studierenden auf 80 Millionen verdoppeln. Study in Austria!

Mehr
Wissenschaftsbotschafter/innen an Schulen

Ich freue mich sehr darauf, die Begeisterung für mein Forschungsgebiet mit den Schülerinnen und Schülern zu teilen. Ein Highlight werden die Fragen der Kinder und Jugendlichen sein – sie denken oft ‚out of the box‘ – das wird sicher spannend für mich!

Wissenschaftsministerin Holzleitner gratuliert: Ivona Brandić ist die 500. Wissenschaftsbotschafterin
© BKA/Michael Sauberer Eva Maria Holzleitner und Ivona Brandić
Ivona Brandić
Universitätsprofessorin für Hochleistungsrechnersysteme (TU Wien)
BMFWF Logo
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.